Der Psychologische Fachdienst (PFD) ist eine zentrale Anlaufstelle und begleitet Kinder und Jugendliche, die im Pädagogischen Zentrum St. Josef leben, ebenso wie deren Familien und pädagogische Fachkräfte.
Gemeinsam Perspektiven eröffnen
Wir verstehen uns als fachliche, gleichzeitig menschlich engagierte Schnittstelle und multiprofessionellen Begleiter in Erziehungsfragen, Entwicklungsprozessen und psychosozialen Herausforderungen. Dabei haben wir immer ein dreistufiges Ziel vor Augen: Verstehen ermöglichen, Ressourcen aktivieren und Entwicklung fördern.
Psychologische Diagnostik & Beratung
Der Psychologische Fachdienst unterstützt bei Auffälligkeiten im Verhalten, in der emotionalen Entwicklung oder im schulischen Bereich durch gezielte Diagnostikverfahren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für individuelle Fördermaßnahmen. In persönlichen Gesprächen beraten wir Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte – immer vertraulich, wertschätzend und lösungsorientiert.
Erziehungsplanung & Entwicklungsbegleitung
In enger Zusammenarbeit mit den pädagogischen Teams erstellen wir individuelle Erziehungspläne. Dabei werden Entwicklungsziele definiert und regelmäßig überprüft. Wir berücksichtigen sowohl die Ressourcen als auch die familiären Belastungsfaktoren, um passgenaue Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.
Anamnese-Gespräche mit Eltern und Bezugspersonen
Die familiäre Geschichte und Lebenswirklichkeit eines Kindes sind zentral für unser Verständnis und unsere Arbeit. Deshalb führen wir mit Eltern oder engen Angehörigen Anamnese- und biografische Gespräche. Sie helfen uns, Zusammenhänge zu erkennen und tragfähige pädagogische und therapeutische Wege zu gestalten.
Sozialtraining für neu aufgenommene Kinder
Alle Kinder, die neu in unsere stationären Gruppen kommen, nehmen an einem strukturierten Sozialtraining teil. Es fördert soziale Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und emotionale Selbstregulation – zentrale Bausteine für das Zusammenleben in der Gruppe und die persönliche Entwicklung.
Jährliche Kinderbefragung zur Partizipation
Partizipation ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Einmal im Jahr befragen wir alle Kinder strukturiert zu ihrer Zufriedenheit, ihren Bedürfnissen und ihrem Erleben im Heimalltag. Die Ergebnisse fließen anonymisiert in unsere Qualitätsentwicklung ein.
Hilfeplanung & pädagogische Prozessberatung
Im Rahmen des Hilfeplanverfahrens bringt der Psychologische Fachdienst seine Expertise zur Einschätzung, Zielformulierung und Prozessbegleitung ein. Wir unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei der Umsetzung pädagogischer Strategien und reflektieren gemeinsam herausfordernde Situationen.
Fachliche Kooperation & Netzwerkarbeit
Wir arbeiten eng mit Schulen, Jugendämtern, medizinischen Einrichtungen sowie therapeutischen Fachkräften zusammen. Besonders gepflegt wird die Kooperation mit:
- niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/-innen
- Kinder- und Jugendpsychiatern/-innen
- Beratungsstellen und Fachdiensten der Region
Unser Anliegen ist eine ganzheitliche, abgestimmte Unterstützung für jedes einzelne Kind.
- Systemisch: Wir denken in Beziehungen – nicht in Störungen.
- Ressourcenorientiert: Wir stärken, was trägt.
- Partizipativ: Kinder haben ein Recht auf Mitwirkung und Mitgestaltung.
- Reflektiert & interdisziplinär: Wir vernetzen Perspektiven – für nachhaltige Entwicklung.
- Professionell & zugewandt: Fachlich fundiert, menschlich nah.
Für gewöhnlich arbeiten wir nach den folgenden Schritten:
- Erstkontakt & Einschätzung
Anliegen und Fragestellungen werden gemeinsam erfasst. - Zielklärung & Planung
Individuelle Entwicklungsziele und sinnvolle Maßnahmen werden definiert. - Begleitung & Umsetzung
Wir begleiten die Umsetzung im pädagogischen Alltag und unterstützen bei Herausforderungen. - Reflexion & Evaluation
Wir überprüfen gemeinsam die Wirksamkeit und passen Maßnahmen bei Bedarf an.
Pädagogisches Zentrum St. Josef
Dr.-Nardini-Straße 3
92331 Parsberg
Tel.: 09492 / 9432-0
Fax: 09492 / 9432-110
E-Mail: