Unsere heilpädagogischen Wohngruppen bieten jeweils Platz für 9 Kinder und Jugendliche und sind auf deren persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten – ideal für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, die Unterstützung brauchen, um ihre sozialen, emotionalen und schulischen Fähigkeiten zu stärken.
Liebevolle und unterstützende Umgebung
Die Mädchenwohngruppe „Alma“ befindet sich in einem schönen Haus mit Garten im Stadtgebiet von Parsberg. Hier finden Mädchen einen sicheren Raum, um sich zu entfalten, zu wachsen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Unsere bunten Gruppenhäuser – „Schwalbennest“, „Florian“ und „Francesco“– liegen direkt auf unserem Einrichtungsgelände.
Unser Ziel ist es, eine positive Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und gleichzeitig Familien zu entlasten.
Gruppe Schwalbennest und Gruppe Florian:
jeweils 9 Plätze für Mädchen und Jungen zwischen ca. 6 und 16 Jahren
Das Aufnahmealter liegt zwischen 6 und 12 Jahren.
Gruppe Francesco:
9 Plätze für Jungen zwischen 11 und 18 Jahren
Das Aufnahmealter liegt zwischen 11 und 13 Jahren.
Gruppe Alma:
8-9 Plätze für Mädchen zwischen ca. 10 und 16 Jahren
Das Aufnahmealter liegt zwischen 10 und 14 Jahren.
In Ausnahmefällen kann das Aufnahmealter in den jeweiligen Gruppen variieren.
Wir möchten die individuelle Entwicklung jedes Kindes bestmöglich fördern. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Bereiche:
Emotionale und persönliche Entwicklung
Wir begleiten die Kinder und unterstützen sie dabei in einer angenehmen Atmosphäre, Selbstsicherheit und -vertrauen aufzubauen, mit anderen vertrauensvoll in Beziehung gehen zu können und auf die eigenen Gefühle und Grenzen achten zu lernen.
Soziale Kompetenz
Wir fördern Kinder und Jugendliche dabei, friedlich und respektvoll miteinander in Kontakt zu treten. Sie entwickeln Fähigkeiten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich aktiv an der Gemeinschaft zu beteiligen. Dabei stehen Mitbestimmung, das Kennenlernen von Regeln und Strukturen sowie ein wertschätzender Umgang miteinander im Mittelpunkt. Auch das Annehmen und Äußern von konstruktiver Kritik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und lebenspraktische Fähigkeiten
Wir setzen an den individuellen Stärken jedes Kindes und Jugendlichen an und bieten vielfältige praktische Erfahrungen in Bereichen wie Tagesstrukturierung, Haushalt, Medienkompetenz sowie der Entwicklung von Selbstbehauptungsstrategien und dem Umgang mit Grenzen. Unser Ziel ist es, Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu begleiten.
Körperliche Entwicklung
Unser Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche sich in ihrer Haut wohlfühlen, ihren Körper bewusst und achtsam wahrnehmen und pflegen. Wir unterstützen sie dabei, ihre körperliche und motorische Entwicklung zu erkennen und zu fördern. Zudem vermitteln wir wichtige Fähigkeiten wie Körperhygiene und den Umgang mit diagnostizierten Krankheiten, Störungsbildern und individuellen Defiziten. Gemeinsam begleiten wir sie auf dem Weg zu einem gesunden Selbstbewusstsein und einem positiven Körpergefühl.
Schulische Förderung
Während festgelegter Hausaufgaben- und Lernzeiten unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, ihre Arbeitshaltung und Konzentrationsfähigkeit zu stärken – ganz individuell nach ihren Bedürfnissen. Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Zudem begleiten wir die Jugendlichen aktiv bei der Planung ihrer schulischen und beruflichen Zukunft, um sie bestmöglich auf ihren nächsten Schritt vorzubereiten.
Freizeitgestaltung
Bei uns in der Einrichtung bieten wir vielfältige Freizeitaktivitäten an, um Spaß, Kreativität und Bewegung zu fördern. Dazu gehören Angebote wie Fußballtraining, Kunstwerkstatt, Töpferkurse, erlebnispädagogische Aktivitäten, Medienpädagogik, Bogenschießen, Fahrradwerkstatt und vieles mehr.
Außerdem ergänzt die Gemeinde Parsberg unser Programm mit spannenden Angeboten wie Wasserwacht, Judo, Artistenkiste, Freiwillige Jugendfeuerwehr, Pfadfinder, Jugendtreff und weiteren Freizeitmöglichkeiten. Gemeinsam schaffen wir ein abwechslungsreiches Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken und ihre Freizeit aktiv gestalten können.
Elternarbeit
Wir legen großen Wert auf einen offenen und vertrauensvollen Austausch mit den Sorgeberechtigten. Gemeinsam reflektieren wir die Erziehungsprozesse, koordinieren unsere Maßnahmen und stärken die Erziehungsverantwortung. Je nach Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen beziehen wir diese auch zunehmend in Gespräche ein, um ihre Selbstständigkeit zu fördern. Unser Ziel ist es, Eltern dabei zu unterstützen, wieder aktiv Verantwortung für ihr Kind zu übernehmen.
Die heilpädagogischen Wohngruppen sind sind liebevolle und professionelle Unterstützung, wenn die Erziehungsfähigkeit der Familie sowie das soziale Umfeld nicht ausreichen, um die positive Entwicklung eines Kindes zu fördern.
Das Angebot dient Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von konstitutionellen oder sozialen Herausforderungen in ihrer altersgerechten Entwicklung beeinträchtigt sind. Das können Verhaltensauffälligkeiten, emotionale oder soziale Schwierigkeiten sowie Teilleistungsstörungen oder psychiatrische Auffälligkeiten sein.
Bei Bedarf integrieren wir Kinder bei milieubedingten Entwicklungsauffälligkeiten und wenn Familien langfristig Unterstützung benötigen.
Kinder und Jugendliche mit erheblichen körperlichen und geistigen Behinderungen können derzeit bei uns leider nicht aufgenommen werden. In bestimmten Fällen können Ausnahmen möglich sein, zum Beispiel wenn nicht-behinderte Geschwister bereits bei uns wohnen oder wenn die Behinderung erst nach der Aufnahme ins Heim festgestellt wird. In solchen Fällen prüfen wir, ob eine Integration ins Gruppenleben und eine angemessene Betreuung möglich sind.
Bitte beachten Sie, dass wir Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen, hoher Delinquenz, gruppenschädigendem Verhalten sowie Alkohol- oder Drogenabhängigkeit von der Betreuung ausschließen müssen.
Wichtig ist auch, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Sorgeberechtigten und unserem Heim gewährleistet ist. Nur so können wir gemeinsam das Beste für die Kinder und Jugendlichen erreichen.
Für Fragen zur Heilpädagogischen Wohngruppe „Alma“ ist Ihr Ansprechpartner
Michael Simon
Erziehungsleitung
Tel.: 09492 / 9432-143
Fax: 09492 / 9432-110
E-Mail:
Wenn Sie mehr über die Gruppen „Schwalbennest“, „Florian“ oder „Francesco“ wissen möchten, wenden Sie sich bitte an
Johanna Koller-K.C.
Erziehungsleitung
Tel.: 09492 / 9432-101
Fax: 09492 / 9432-110
E-Mail: